-
Website an Systemfarbschema anpassen
Mit einer kleinen Ergänzung in eurer CSS-Datei könnt ihr eure Website automatisch an das Farbschema des Web-Clients anpassen lassen.
-
Eigene Fehlerseiten definieren
Ihr kennt vielleicht das Problem, erzeugt der Webserver einen Fehler, zum Beispiel weil eine falsche URL aufgerufen wird oder es zu einer Zeitüberschreitung beim Antworten des Servers kommt, seht ihr üblicherweise eine Standard-Fehlerseite mit dem entsprechenden Fehlercode. Dumm nur, dass die Person, die eure Website besucht hat, dann bereits eure Seite quasi verlassen hat.
-
Verzeichnis sperren – Zugriff über alternative URL
Stellt euch vor, ihr wollt den Zugriff auf ein System-Verzeichnis auf eurem Server verhindern. Ihr würdet üblicherweise das Verzeichnis mittels .htaccess und .htpasswd schützen.
-
URL-Shortener
Kurz-URLs sind praktisch, wenn ihr auf bestimmte Inhalte eurer Seite hinweisen wollt, ohne gleich einen ellenlangen Link zu kommunizieren.
-
Bilder vor Querverlinkung schützen
Es kommt ja durchaus vor, das Grafiken von Websites unerlaubt auf anderen Seiten verwendet werden. Wird das ganze querverlinkt, kann das sogar Auswirkungen auf eure Serverkosten haben.
-
Suchmaschinenfreundliche Weiterleitung
Neben Java-Script- und Meta-Weiterleitungen gibt es auch die effiziente Weiterleitung mittels .htaccess.
-
www in Adresse (oder auch nicht)
Viele Websites sind sowohl mit und ohne www in der Adresse erreichbar. Das führt aber dazu, dass Google diese Seiten als sogenannten Duplicate Content, also doppelten Inhalt, klassifiziert. Das wiederum führt zu einem schlechteren Ranking.