Dateien kopieren und sichern mittels Robocopy

Aus der Kategorie: Windows

Robocopy-Befehlsparameter

/S
Kopiert Unterverzeichnisse (bis auf leere Verzeichnisse).

/E
Kopiert Unterverzeichnisse (inklusive leerer Verzeichnisse).

/LEV:n
Kopiert nur bis zu einer Verzeichnistiefe von n. Nachfolgende Verzeichnisse werden nicht kopiert.

/Z
Wenn der Kopiervorgang unterbrochen wird, kann mit dieser Option an der Stelle weitergemacht werden, an der abgebrochen wurde. Evtl. können aber nicht alle Dateien kopiert werden.

/B
Dateien werden im Backup-Modus kopiert. Es werden also alle Dateien kopiert, auch diejenigen mit denen die Option /Z Probleme hat.

/ZB
Es wird zunächst die Option /Z probiert. Schlägt das bei einer Datei fehl, verwendet Robocopy die Option /B.

/COPY:copyflags
Kopiert nur definierte Dateiattribute (Dateisystem muss NTFS sein).

  • D – Daten
  • A – Attribute
  • T – Zeitstempel
  • S – Sicherheit (NTFS ACLs)
  • O – Besitzer-Informationen
  • U – Informationen zur Überwachung.

Standardmäßig kopiert Robocopy nur mit der Option /COPY:DAT. Überwachung, Sicherheit und Datenbesitzer werden standardmäßig nicht kopiert.

/COPYALL
Kopiert alles, also wie /COPY:DATSOU (s.o.)

/NOCOPY
Es wird nichts kopiert (nur sinnvoll für Spiegelung, wenn gelöscht werden soll)

/SEC
Entspricht dem Schalter /COPY:DATS. Sicherheitsinformationen und ACLs werden kopiert.

/MOV
Löscht nach dem Kopieren die Quelldatei.

/MOVE
Verschiebt Dateien und Verzeichnisse

/PURGE
Löscht Dateien und Verzeichnisse im Ziel-Verzeichnis, die auf dem Quell-Verzeichnis nicht mehr vorhanden sind.

/MIR
Spiegelt ein komplettes Verzeichnis. Löscht also auch Dateien im Ziel, die in der Quelle nicht mehr vorhanden sind.

/A+:{R|A|S|H|N|T}
Ändert die Dateiattribute beim Kopieren:

  • R – Read only
  • S – System
  • N – Not content indexed
  • A – Archive
  • H – Hidden
  • T – Temporary

/A-:{R|A|S|H|N|T}
Löscht die Dateiattribute beim Kopieren:

  • R – Read only
  • S – System
  • N – Not content indexed
  • A – Archive
  • H – Hidden
  • T – Temporary

/CREATE
Erstellt leere Verzeichnisse, wenn in der Quelle auch vorhanden.

/FAT
Ändert die Dateinamen ab, damit sie dem 8.3-Format entsprechen, also maximal acht Zeichen vor und drei nach dem Punkt.

/FFT
Kopiert auf Systeme, die nur kompatibel zu NTFS sind, aber eigentlich nur das FAT-Dateisystem beherrschen.

/MON:n
Zählt Änderungen von Dateien im Quell-Verzeichnis mit und startet nach n Änderungen den Kopiervorgang nach dem Zeitraum der mit /MOT definiert wird. Geeignet, um Robocopy im Hintergrund laufen zu lassen.

/MOT:n
Nach n Minuten wird der Kopiervorgang wieder ausgeführt. Kombination mit /MON möglich.

/RH:hhmm-hhmm
Definiert den Kopierzeitraum. Die Werte müssen im Format 0000 bis 2359 eingegeben werden (24-Stunden-Format).

/PF
Geht der laufende Kopiervorgang über den mit /RH definierten Zeitraum hinaus, sollte diese Option verwendet werden, da der Kopiervorgang so schneller abgeschlossen werden kann.

/IPG:n
Mit dieser Option wird nach 64 KB n Millisekunden gewartet, bevor weiterkopiert wird. Dient zur Einsparung von Bandbreite

/IA:{R|A|S|H|C|N|E|T|O}
Kopiert nur Dateien mit den definierten Attributen:

  • R – Read only
  • A – Archive
  • S – System
  • H – Hidden
  • C – Compressed
  • N – Not content indexed
  • E – Encrypted
  • T – Temporary
  • O – Offline

/XA:{R|A|S|H|C|N|E|T|O}
Kopiert keine Dateien mit den definierten Attributen:

  • R – Read only
  • A – Archive
  • S – System
  • H – Hidden
  • C – Compressed
  • N – Not content indexed
  • E – Encrypted
  • T – Temporary
  • O – Offline

/A
Kopiert nur Dateien, in denen die Eigenschaft Archiv gesetzt wurde.

/M
Siehe /A, allerdings wird das Archiv-Attribut in der Quell-Datei zurückgesetzt.

/XF file [file]
Kopiert diese Dateien nicht. Es können mehrere Dateien hintereinander geschrieben werden. Die Option am Ende des Befehls setzen, oder mit * Platzhalter arbeiten.

/XD dir [dir]
Diese Verzeichnisse werden nicht kopiert. Damit können Unterverzeichnisse beim Spiegeln übersprungen werden (Pfad im Befehl angeben).

/XC
Als geändert markierte Dateien werden ausgeschlossen.

{tab title=“Seite 4″}

/XN
Neuere Dateien im Quellverzeichnis werden nicht kopiert.

/XO
Wie XN, nur werden keine älteren Dateien kopiert.

/MAX:n
Dateien, die größer als n Bytes sind, werden nicht kopiert.

/MIN:n
Kopiert keine Dateien, die kleiner als n Bytes sind.

/MAXAGE:n
Kopiert keine Dateien, die älter als n Tage sind. Das Datum kann in der Form von YYYYMMDD angeben werden.

/MINAGE:n
Es werden keinen neueren Dateien kopiert (siehe obige Syntax).

/MAXLAD:n
Dateien, auf die vor n Tagen nicht zugegriffen wurde, werden nicht kopiert (Syntax s.o.).

/MINLAD:n
Wie /MAXLAD, nur nach n Tagen, also neuere Dateien.

/R:n
Definiert die maximalen Fehler, die beim Kopieren übergangen werden (standardmäßig 1 Mio.).

/W:n
Definiert die Sekunden, die gewartet wird, wenn ein Kopiervorgang nicht erfolgreich war, um es erneut zu versuchen.

/REG
Speichert /R und /W in der Registry als Standardwert für weitere Robocopy-Tasks.

/L
Es wird kein Kopiervorgang ausgeführt, sondern nur eine Liste ausgegeben. GUt, um Kopiervorgänge zu simulieren. Setzt die Option einfach ans Befehlsende.

/TS
Zeigt den Zeitstempel der Quell-Dateien im Logfile an.

/FP
Zeigt den vollen Pfadnamen in der Logdatei.

/NS
Zeigt nicht Datei- und Verzeichnisgröße in der Logdatei an.

/NFL
Es werden nur Fehler geloggt (keine Kopiervorgänge).

/NP
Keine Fortschrittsanzeige des Kopiervorgangs

/ETA
Zeigt die Dauer der Kopiervorgänge an.

/LOG:file
In der definierten Datei wird ein Log gespeichert.

/LOG+:file
Statt einern neuen Datei wird das Log an eine bestehende Logdatei angehangen.

/TEE
Die Vorgänger werden auch in der Eingabeaufforderung angezeigt (sonst nur im Log).

/JOB:job
Auslesen der Parameter einer Job-Datei.

/SAVE:job
Parameter in einer Job-Datei speichern.

/QUIT
Es wird nichts ausgeführt. In Verbindung mit dem Job-Schalter wird der Inhalt der Job-Datei angezeigt.

Seiten: 1 2